Es geht voran!

Mitten in der Kreisstadt Forst gibt es ein altes Haus, in dem bald sechs Bewohner mit Pflegebedarf wohnen werden. Auf drei Etagen werden zwei Pflege-WGs und ein Tagespflegebereich entstehen. Die Bewohner verwalten selbstständig und eigenverantwortlich ihr Wohnen, werden rund um die Uhr betreut und gepflegt, aber auch gemeinschaftlich versorgt. Sie fühlen sich gebraucht und wohl. Zufriedenheit führt zu seelischer Gesundheit.

Die Genossenschaft Wirtschaftspool-Energy 24 eG vermietet den Wohnraum an die Bewohner, stellt den Pflege- und Betreuungsdienst und übernimmt alle haushaltsnahen Dienstleistungen. Das ist machbar und an den Bedürfnissen der Bewohner und Mitarbeiter orientiert.

Nun stellt sich die Frage: Wie ganzheitlich wird dieses Projekt gestaltet? Hier bekommt die Gesundheit eine große Bedeutung. Beginnen wir mit der Ernährung:

Sauberes Trinkwasser, biologisch-dynamisch angebaute Lebensmittel und Bewegung

Das Wasser als Grundlage für eine gesunde Ernährung gesehen. Umkehr-Osmose-Filteranlagen liefern sauberes Trinkwasser, das zum Trinken und auch zum Kochen verwendet wird. Alle Lebensmittel werden in Permakultur von Kooperationspartnern (kleine Gärtnereien, Bauern) erzeugt und geliefert. In Hochbeeten werden auf dem eigenen Hof selbst Obst und Gemüse angebaut, gepflegt und geerntet. Organische Abfälle bekommen Hühner und Kaninchen.

Die Bewohner nutzen alle Möglichkeiten, sich in den Alltag einzubringen und sind somit schon gut in Bewegung. Außerdem gibt es sportliche Bewegungsangebote (Yoga, Tanzen) und tägliche Spaziergänge auch mit den WG-Hundchen.

Besuche von Veranstaltungen, die Pflege von Hobbies und Nutzung aller Bildungsangebote sind unterstützende Maßnahmen. Regelmäßigkeit und Vielfalt zeichnen den Alltag in diesem Wohnmodell aus, der durch fachkompetente Mitarbeiter begleitet wird.

Besonders wertvoll ist hierbei der lebendige Gedanke: Nie mehr allein sein zu müssen, dafür aber in angenehmer Gesellschaft leben und dabei gut begleitet zu werden.

Das Haus steht für die Öffentlichkeit offen

Angehörige (Kinder, Enkelkinder…), Freunde und Bekannte, Partner und Kinder der Mitarbeiter, Interessierte, Therapeuten, Friseure und andere beleben mit ihren Aktivitäten den Alltag und lassen die Bewohner am öffentlichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben.

In diesem Wohnmodell finden Menschen, die Hilfe benötigen und geben können, zusammen. Hier sind Kompetenzen gefragt, die konkret und sinnvoll zum Einsatz kommen. Arbeitszeit- und Verdienstmodelle unterstützen den Grundgedanken der Gesundheit der Mitarbeiter.

Es werden momentan Pflege- und Betreuungskräfte gesucht, die an diesem Projekt und einer guten Arbeite großes Interesse haben!

Wer mit seinen Fähigkeiten die Initiative in Forst unterstützen möchte, schaue doch mal in dieses Stellenangebot rein!

Pflege- und Betreuungsleistungen werden bei den Kranken- und Pflegekassen abgerechnet und zum Teil von den Bewohnern getragen.

Fazit:

Die Initiatoren sind sehr hoffnungsvoll, dass nach diesem Vorbild auch an anderen Orten ebenfalls diese Wohngemeinschaften entstehen werden. In Brandenburg ist ein ähnliches Projekt geplant.

Weitere Informationen bietet sowohl dieser Flyer als auch diese Initiative.

Ähnliche Beiträge