Wanderjahr
Ein Orientierungsjahr für junge Menschen
Spendenübersicht*
- Bernhard hat 25,00 € Euro gespendet
vor 2 Wochen - Julia hat 50,00 € Euro gespendet
vor 3 Wochen
*Spenden per SEPA-Lastschrift werden erst nach ca. 10 Tagen angezeigt.
Das Wanderjahr ist ein innovatives Bildungs- und Lebensprojekt, getragen von einem freien Träger und überwiegend ehrenamtlich organisiert. Junge Menschen reisen zu Zukunftsorten, leben und lernen in Praxisgemeinschaften – begleitet durch Seminare, Mentoring und ein gemeinsames Theaterprojekt.
Damit das Pionierjahr 2025/26 für zwölf Wanderlinge starten kann, sammeln wir hier 19.800 Euro: das ist die Hälfte der kalkulierten Kosten von 3.300 € pro Platz. Der andere Teil wird direkt von den Teilnehmern oder über ihren Freundes- und Familienkreis getragen.
Mit Deiner Spende ermöglichst Du: Fahrtkosten, Unterkünfte in den Seminarwochen, Aufwandsentschädigungen fürs Leitungsteam, das Mentoring, die Zusammenarbeit mit professionellen Schauspielerinnen und den Druck unseres Dokumentationsbuchs.
Du schenkst jungen Menschen Entfaltungsraum und stärkst Verbindungen zwischen inspirierenden Orten!
Als Dankeschön erhältst Du je nach Beitrag einen Baumwollrucksack, eine Theaterkarte oder ein hochwertiges Fotobuch.
Für Deine Spende erhältst Du ein Dankeschön:
Ab 100 €
Baumwollrucksack
Du erhältst einen hochwertigen Stoffrucksack mit dem Aufdruck „Menschlich Wirtschaften“ – langlebig und ein Zeichen für gelebte Zukunft.
Ab 250 €
Theaterkarte
Du bekommst eine Karte zur Aufführung des Wanderjahr-Theaterprojekts – in der Werkstattbühne oder an einem Tournee-Ort im Mai 2026.
Ab 500 €
Theaterkarte & Fotobuch
Du erhältst eine Theaterkarte und ein hochwertiges Fotobuch mit Eindrücken aus dem Wanderjahr – als bleibende Erinnerung.
Ist das Wanderjahr etwas für mich?
Das solltest du wissen
Kontakt:

Finanzierung
Wir sind ein freier Träger und ermöglichen das Wanderjahr durch Spenden von Privatpersonen und Unternehmen, um unabhängig und beweglich zu sein. Für Seminare, Fahrtkosten und Begleitung brauchen wir 3.300 Euro pro Platz.
Die Hälfte davon möchten wir über Crowdfunding (siehe Webseite) finanzieren – ob Privatperson oder Unternehmen: Schenkt jungen Menschen Entfaltungsraum! Die andere Hälfte (1.650 Euro / 150 pro Monat) soll jeder „Wanderling“ durch Spenden aus dem eigenen Umkreis einbringen – wir begleiten Euch bei diesem Prozess!
Wanderjahr-Spendenkonto:
Dachstiftung für individuelles Schenken
IBAN: DE54 4306 0967 0103 7008 00
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck:
Freie Bildungsstiftung / Projekt 4
(Bitte immer angeben!)
Die Spenden sind steuerlich absetzbar. Für Spenden bis 300 Euro genügt der Einzahlungsbeleg oder Kontoauszug eurer Bank als Spendennachweis. Ab 300 Euro bekommt ihr eine Spendenbescheinigung – bitte schickt uns dafür eure Postadresse:

Wie funktioniert das Wanderjahr?
Im Mittelpunkt steht die Gemeinschaft der jungen Menschen, die am Wanderjahr teilnehmen; hier mit Augenzwinkern Wanderlinge genannt.
Wir laden Dich herzlich ein, Teil dieser lebendigen Gemeinschaft zu werden, in die sich alle mit ihrem ganzen Potential einbringen, in der einander mit Wertschätzung begegnet wird und wo Konflikte als Lernaufgabe verstanden und bei Bedarf mit Begleitung nachhaltig gelöst werden.
Das Leitungskollegium verantwortet den Gesamtprozess pädagogisch, organisatorisch und wirtschaftlich. Es gestaltet die Aufnahme der Wanderlinge, plant die Seminarwochen und künstlerischen Projekte und unterstützt bei offenen Fragen.
Außerdem wählt es die Mentoren aus und pflegt regelmäßig Kontakt zu ihnen.
In der gemeinsamen Planungskonferenz besprechen die Wanderlinge alle anstehenden Fragen mit Vertretern des Leitungskollegiums und ggf. den Mentoren; auch Rückblicke und Berichte aus den Praxis-Phasen haben hier Platz.
Die Mentoren begleiten und beraten die Wanderlinge in persönlichen Gesprächen und kleinen Reflexionsgruppen (z.B. jeweils zwei Mentoren und vier Wanderlinge) über das ganze Jahr.
Die Seminar-Wochen dienen einerseits der Vertiefung und Verarbeitung der gemachten Erfahrungen, andererseits werden mit wechselnden Referenten verschiedene Schwerpunktthemen bewegt: Zeitfragen und Kulturgeschichte, Soziale Dreigliederung und Ökologie, Selbstorganisation und berufliche Orientierung, Steuerrecht und Unternehmensführung, Philosophie und Naturwissenschaft u.a.
Die Seminar-Wochen finden u.a. in der Werkstattbühne Cottbus-Kahren statt, wo wir uns selbst verpflegen und möglichst „offline“ Zeit miteinander verbringen.
Die künstlerischen Projekte eröffnen noch einmal ein ganz neues Feld der gemeinsamen Erfahrung und Persönlichkeitsbildung: im Theaterprojekt wird mit professionellen Schauspielerinnen eine eigene kleine Produktion erarbeitet, die dann auch auf Tournee geht …
Wie kann ich mitmachen?
Du hast noch offene Fragen?
Dann schreibe uns einfach unter . Wir nehmen Kontakt mit Dir auf uns können gern auch ein Gespräch vereinbaren.
Die Pioniergruppe startet ab September 2025. Du bewirbst Dich dafür ganz einfach mit unserem Fragebogen, einem Lebenslauf mit Foto und einem Motivationsschreiben.
Wir möchten im ersten Jahr mit 12 jungen Menschen starten – einige Mutige sind schon fest entschlossen, dieses Abenteuer mit uns zu wagen. Noch sind Plätze frei!
Hier kannst Du den Bewerbungsbogen herunterladen, ausfüllen, ausdrucken und direkt an die im Formular genannte Adresse senden:



Wo ist was?
Die Standorte des Wanderjahres
Ich möchte einen Praxisort anbieten
Unsere Wanderlinge absolvieren während des Wanderjahres 4- bis 10-wöchige Praktika in unterschiedlichen Bereichen. Dafür suchen wir Praxisorte – Unternehmen, Betriebe, landwirtschaftliche Höfe, soziale Einrichtungen, aber auch Familien, in denen es durch ein behindertes Kind, mehrere Kinder oder zu pflegende Angehörige ein soziales Lernfeld gibt. Die Praxisorte dürfen bunt und vielfältig sein wie das Leben selbst.
Wichtig ist die Motivation, einen jungen Menschen offen aufzunehmen, zu fordern und zu fördern und so eng wie nötig zu begleiten. Wenn es gut geht, gewinnen alle dabei!
Ziel ist ein ausgewogenes Tätigkeitsspektrum, indem die Wanderlinge einerseits verschiedene Arbeiten selbstständig ausführen und damit den Betrieb real unterstützen, andererseits aber auch verschiedene Bereiche gezeigt bekommen sollen. Die jungen Menschen werden von Mentoren aus unserem Team begleitet, die sich gerne auch mit Ihnen in Verbindung setzen und bei etwaigen Schwierigkeiten vermitteln.
Die Wanderlinge wirken im Idealfall für freie Kost und Logis 6 bis 8 Stunden pro Tag am Praxisort mit. Sollte keine Möglichkeit der Verpflegung und Beherbergung bestehen, teile uns dies bitte mit – mit etwas Glück finden wir durch unser Netzwerk einen Übernachtungsplatz in der Nähe.

Die Wanderlinge melden sich rechtzeitig bei Euch als Praxisort, um ein konkretes Praktikum zu vereinbaren.
Das Leitungskollegium begleitet und koordiniert diesen Prozess. Dann wird ein für jeden Praxisblock ein eigener Praktikumsvertrag abgeschlossen.
Wenn Du Praxisort werden möchtest, bitte fülle dieses Formular aus, wir melden uns dann für die nächsten Schritte bei Dir:
Wer ist das Team hinter dem Wanderjahr?
Im Leitungskollegium des Wanderjahres arbeiten zur Zeit:
Darüber hinaus unterstützt uns ein großer Kreis von Menschen als Dozentinnen, Mentoren, Praxisortanbietern, Theaterregisseurinnen…
Unser Anliegen unterstützen
Möchtest Du in unsere gemeinsame Zukunft investieren, spende jetzt!