Wanderjahr
Ein Orientierungsjahr für junge Menschen

Ein besonderer Dank geht auch an unsere Direktspender (Spende per Überweisung):
Werner Napp 5125_24a957-66> |
500 € 5125_f4192a-f0> |
Fam. Harlander 5125_74cf61-c0> |
200 € 5125_f22284-b3> |
Katharina Korting 5125_2cc665-08> |
50 € 5125_c86263-f4> |
Elisabeth Leipholz 5125_3a358f-23> |
1150 € 5125_4a9f9b-7c> |
Fam. Rosing 5125_dea41c-c7> |
100 € 5125_41ede5-18> |
Rainer Isenring 5125_7703f2-64> |
250 € 5125_b2e37d-3b> |
Anthrovita 5125_13310f-8b> |
200 € 5125_5736ab-24> |
Philine Kanter 5125_4cd9ae-f4> |
150 € 5125_0201e1-0e> |
Christine Kallenbach 5125_e6b4bd-ad> |
100 € 5125_ba01d8-8b> |
Christine Stöhrer 5125_3913b9-99> |
50 € 5125_1c9c2c-57> |
Sabine Langer 5125_f944d1-87> |
1000 € 5125_2b08e8-57> |
Bri Sandtner 5125_b5e698-3d> |
300 € 5125_013d9e-d7> |
Spendenübersicht*
- Daniela hat 50,00 € gespendet
vor 4 Wochen - Sabine hat 200,00 € gespendet
vor 1 Monat - Bernhard hat 30,00 € gespendet
vor 1 Monat - Dagmar hat 50,00 € gespendet
vor 2 Monaten - Peter hat 50,00 € gespendet
vor 2 Monaten - Oliver hat 30,00 € gespendet
vor 2 Monaten - Anita hat 10,00 € gespendet
vor 2 Monaten - Ulja hat 100,00 € gespendet
vor 2 Monaten - Ramona hat 50,00 € gespendet
vor 2 Monaten - Thomas hat 100,00 € gespendet
vor 2 Monaten - Ines hat 50,00 € gespendet
vor 2 Monaten - Wolfgang hat 100,00 € gespendet
vor 2 Monaten - Anonyme Spende in Höhe von 100,00 €
vor 2 Monaten - Thomas hat 50,00 € gespendet
vor 2 Monaten - Bernhard hat 25,00 € gespendet
vor 2 Monaten - Julia hat 50,00 € gespendet
vor 2 Monaten
*Spenden per SEPA-Lastschrift werden erst nach ca. 10 Tagen angezeigt.
Das Wanderjahr ist ein innovatives Bildungs- und Lebensprojekt, getragen von einem freien Träger und überwiegend ehrenamtlich organisiert. Junge Menschen reisen zu Zukunftsorten, leben und lernen in Praxisgemeinschaften – begleitet durch Seminare, Mentoring und ein gemeinsames Theaterprojekt.
Damit das Pionierjahr 2025/26 für zwölf Wanderlinge starten kann, sammeln wir hier 19.800 Euro: das ist die Hälfte der kalkulierten Kosten von 3.300 € pro Platz. Der andere Teil wird direkt von den Teilnehmern oder über ihren Freundes- und Familienkreis getragen.
Mit Deiner Spende ermöglichst Du: Fahrtkosten, Unterkünfte in den Seminarwochen, Aufwandsentschädigungen fürs Leitungsteam, das Mentoring, die Zusammenarbeit mit professionellen Schauspielerinnen und den Druck unseres Dokumentationsbuchs.
Du schenkst jungen Menschen Entfaltungsraum und stärkst Verbindungen zwischen inspirierenden Orten!
Als Dankeschön erhältst Du je nach Beitrag einen Baumwollrucksack, eine Theaterkarte oder ein hochwertiges Fotobuch.
Für Deine Spende erhältst Du ein Dankeschön:
Ab 100 €
Baumwollrucksack
Du erhältst einen hochwertigen Stoffrucksack mit dem Aufdruck „Menschlich Wirtschaften“ – langlebig und ein Zeichen für gelebte Zukunft.
Ab 250 €
Theaterkarte
Du bekommst eine Karte zur Aufführung des Wanderjahr-Theaterprojekts – in der Werkstattbühne oder an einem Tournee-Ort im Mai 2026.
Ab 500 €
Theaterkarte & Fotobuch
Du erhältst eine Theaterkarte und ein hochwertiges Fotobuch mit Eindrücken aus dem Wanderjahr – als bleibende Erinnerung.
Ist das Wanderjahr etwas für mich?
Das solltest du wissen
Kontakt:

Finanzierung
Wir sind ein freier Träger und ermöglichen das Wanderjahr durch Spenden von Privatpersonen und Unternehmen, um unabhängig und beweglich zu sein. Für Seminare, Fahrtkosten und Begleitung brauchen wir 3.300 Euro pro Platz.
Die Hälfte davon möchten wir über Crowdfunding (siehe oben) und zum Teil über Spenden auf unser Spendenkonto (siehe unten) finanzieren – ob Privatperson oder Unternehmen: Schenkt jungen Menschen Entfaltungsraum! Die andere Hälfte (1.650 Euro / 150 pro Monat) soll jeder „Wanderling“ durch einen eigenen Beitrag Spenden aus dem eigenen Umkreis einbringen – wir begleiten Euch bei diesem Prozess!
Wanderjahr-Spendenkonto:
Dachstiftung für individuelles Schenken
IBAN: DE54 4306 0967 0103 7008 00
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck:
Freie Bildungsstiftung / Projekt 4
(Bitte immer angeben!)
Die Spenden sind steuerlich absetzbar. Für Spenden bis 300 Euro genügt der Einzahlungsbeleg oder Kontoauszug eurer Bank als Spendennachweis. Ab 300 Euro bekommt ihr eine Spendenbescheinigung – bitte schickt uns dafür eure Postadresse:
Übrigens: Verschiedene Familienkassen erkennen das Wanderjahr an und zahlen während dieser Zeit das Kindergeld weiter!

Wie funktioniert das Wanderjahr?
Im Mittelpunkt steht die Gemeinschaft der jungen Menschen, die am Wanderjahr teilnehmen; hier mit Augenzwinkern Wanderlinge genannt.
Wir laden Dich herzlich ein, Teil dieser lebendigen Gemeinschaft zu werden, in die sich alle mit ihrem ganzen Potential einbringen, in der einander mit Wertschätzung begegnet wird und wo Konflikte als Lernaufgabe verstanden und bei Bedarf mit Begleitung nachhaltig gelöst werden.
Das Leitungskollegium verantwortet den Gesamtprozess pädagogisch, organisatorisch und wirtschaftlich. Es gestaltet die Aufnahme der Wanderlinge, plant die Seminarwochen und künstlerischen Projekte und unterstützt bei offenen Fragen.
Außerdem wählt es die Mentoren aus und pflegt regelmäßig Kontakt zu ihnen.
In der gemeinsamen Planungskonferenz besprechen die Wanderlinge alle anstehenden Fragen mit Vertretern des Leitungskollegiums und ggf. den Mentoren; auch Rückblicke und Berichte aus den Praxis-Phasen haben hier Platz.
Die Mentoren begleiten und beraten die Wanderlinge in persönlichen Gesprächen und kleinen Reflexionsgruppen (z.B. jeweils zwei Mentoren und vier Wanderlinge) über das ganze Jahr.
Die Seminar-Wochen dienen einerseits der Vertiefung und Verarbeitung der gemachten Erfahrungen, andererseits werden mit wechselnden Referenten verschiedene Schwerpunktthemen bewegt: Zeitfragen und Kulturgeschichte, Soziale Dreigliederung und Ökologie, Selbstorganisation und berufliche Orientierung, Steuerrecht und Unternehmensführung, Philosophie und Naturwissenschaft u.a.
Die Seminar-Wochen finden u.a. in der Werkstattbühne Cottbus-Kahren statt, wo wir uns selbst verpflegen und möglichst „offline“ Zeit miteinander verbringen.
Die künstlerischen Projekte eröffnen noch einmal ein ganz neues Feld der gemeinsamen Erfahrung und Persönlichkeitsbildung: im Theaterprojekt wird mit professionellen Schauspielerinnen eine eigene kleine Produktion erarbeitet, die dann auch auf Tournee geht …
Wie kann ich mitmachen?
Du hast noch offene Fragen?
Dann schreibe uns einfach unter . Wir nehmen Kontakt mit Dir auf uns können gern auch ein Gespräch vereinbaren.
Die Pioniergruppe startet ab September 2025. Du bewirbst Dich dafür ganz einfach mit unserem Fragebogen, einem Lebenslauf mit Foto und einem Motivationsschreiben.
Wir möchten im ersten Jahr mit 12 jungen Menschen starten. Die meisten Plätze sind bereits fest vergeben, einige wenige sind noch frei. Wenn du Interesse hast, melde Dich bald unter , denn am Sonntag, den 13. Juli 2025, möchten wir gerne die Mentorengruppen einteilen und Euch alle um 19:30 Uhr zu einer Online-Besprechung einladen!
Hier kannst Du den Bewerbungsbogen herunterladen, ausfüllen, ausdrucken und direkt an die im Formular genannte Adresse senden:



Wo ist was?
Die Standorte des Wanderjahres
Ich möchte einen Praxisort anbieten
Unsere Wanderlinge absolvieren während des Wanderjahres 4- bis 10-wöchige Praktika in unterschiedlichen Bereichen. Dafür suchen wir Praxisorte – Unternehmen, Betriebe, landwirtschaftliche Höfe, soziale Einrichtungen, aber auch Familien, in denen es durch ein behindertes Kind, mehrere Kinder oder zu pflegende Angehörige ein soziales Lernfeld gibt. Die Praxisorte dürfen bunt und vielfältig sein wie das Leben selbst.
Wichtig ist die Motivation, einen jungen Menschen offen aufzunehmen, zu fordern und zu fördern und so eng wie nötig zu begleiten. Wenn es gut geht, gewinnen alle dabei!
Ziel ist ein ausgewogenes Tätigkeitsspektrum, indem die Wanderlinge einerseits verschiedene Arbeiten selbstständig ausführen und damit den Betrieb real unterstützen, andererseits aber auch verschiedene Bereiche gezeigt bekommen sollen. Die jungen Menschen werden von Mentoren aus unserem Team begleitet, die sich gerne auch mit Ihnen in Verbindung setzen und bei etwaigen Schwierigkeiten vermitteln.
Die Wanderlinge wirken im Idealfall für freie Kost und Logis 6 bis 8 Stunden pro Tag am Praxisort mit. Sollte keine Möglichkeit der Verpflegung und Beherbergung bestehen, teile uns dies bitte mit – mit etwas Glück finden wir durch unser Netzwerk einen Übernachtungsplatz in der Nähe.

Die Wanderlinge melden sich rechtzeitig bei Euch als Praxisort, um ein konkretes Praktikum zu vereinbaren.
Das Leitungskollegium begleitet und koordiniert diesen Prozess. Dann wird ein für jeden Praxisblock ein eigener Praktikumsvertrag abgeschlossen.
Fürs Erste haben wir genügend Praxisorte gefunden, wir freuen uns aber über eine Erweiterung des Angebots. Daher: wenn Du Praxisort werden möchtest, dann fülle bitte das folgende Formular aus. Wir laden Dich dann zu einem Online-Treffen (findet ca. alle 3 Monate statt) oder einem persönlichen Telefonat ein. Anschließend unterschreibst Du eine Vereinbarung und unser Werteleitbild.
Wer ist das Team hinter dem Wanderjahr?
Im Leitungskollegium des Wanderjahres arbeiten zur Zeit:

Angelika Wagener
Montessoripädagogin und Musikerin (Bad Belzig)
Ich bin Jahrgang 1967 und habe eine Tochter im Jugendalter.
Als Grund- und Hauptschullehrerin (Montessori) und Musikpädagogin mit kreativtherapeutischer Ausrichtung habe ich über 30 Jahre Erfahrung in der Begleitung von Heranwachsenden und Erwachsenen im (bildungs-)kulturellen Bereich. In meiner Arbeit sowohl an schulischen, außerschulischen Einrichtungen als auch als Selbständige waren mir in Einzel- und Gruppensettings das Verbinden unterschiedlichster Menschen immer wichtig, gerade um gemeinsam zu wachsen.
Ich liebe selbst das „Wandern“, Wandeln und mich ausprobieren in verschiedenen Bereichen, die Begegnung auf Augenhöhe mit Menschen jeglichen Alters.
Das Wanderjahr mit aufzubauen, die Kontakte mit den vielen kraftvollen Menschen, die sich auf den Weg machen, ob nun als Wanderling, Praxisortsteller, Referent, Künstler in unseren Teams – all das erlebe ich als sehr inspirierend und erfüllend!

Sabine Langer
Unternehmerin und Gründerin von Menschlich Wirtschaften (Stralsund)
Ich bin Mutter dreier Kinder und auch schon stolze Oma. In den vielen Jahren der Selbständigkeit als Betriebswirtin habe ich umfangreiche Ausbildungserfahrungen gesammelt.
Sich seiner selbst bewusst zu werden wird in unserer technisch und digitalen Zeit immer mehr in den Hintergrund gedrängt. Ich wünsche mir, dass es vielen jungen Menschen möglich wird, sich selbst zu finden und Ihre Aufgabe im Leben nach ihren Fähigkeiten in Freude leben zu dürfen.
Ein Teil dieses Weges könnte das Wanderjahr sein – so mein Wunsch und meine Inspiration, mich mit einzubringen.

Thomas Brunner
Künstler und Autor (Cottbus)
Ich wurde 1965 geboren und absolvierte meine Eurythmieausbildung in München und Wien. Anschließend war ich Bühnenmitglied am Eurythmeum Stuttgart und später Eurythmielehrer in Kiel, Cottbus und Görlitz. Seit 2009 arbeite ich freischaffend als Künstler, Vortragsredner, Chorleiter und Sozialgestalter.
Ich bin Erfinder des Brettspiels Welt der Türme (Intellego Holzspiele) und Mitbegründer verschiedener Initiativen, darunter der Ovalbau in Kiel Garden, das Initiativkonto bei der GLS-Bank, die Freie Sommeruniversität, die Werkstattbühne Cottbus-Kahren, die Freie Bildungsstiftung sowie das Sozialwissenschaftliche Forum Berlin.
Zudem gab ich die Schrift „Das Ich und das Ding an sich“ von Paul Asmus (1876/2004) neu heraus und veröffentliche regelmäßig Texte im Spannungsfeld von Kunst und Sozialer Frage unter www.edition-immanente.de.
Das Wanderjahr begeistert mich, weil es jungen Menschen nicht nur einen Entfaltungs- und Erfahrungsraum bietet, sondern zugleich die Verbindung zwischen verschiedensten zukunftsweisenden Initiativen und zwischen den Generationen stärkt.

Clara Steinkellner
Bildungsforscherin und Waldorfpädagogin (Cottbus)
Ich wurde 1985 geboren und habe mich nach eigenen Wanderjahren – unter anderem durch Irland und Rumänien – intensiv mit Bildungs- und Gesellschaftsfragen beschäftigt. Es folgten Studien der Internationalen Entwicklung an der Universität Wien sowie zur sozialen Dreigliederung an der Freien Sommeruniversität Cottbus.
Meine Forschungsarbeit zur Geschichte und Zukunft des Bildungswesens mündete in der Studie „Menschenbildung in einer globalisierten Welt“. Ich war an der Organisation verschiedener Veranstaltungen beteiligt, darunter der Kongress „Geist & Kapital“ (Berlin 2016), sowie an der pädagogischen Aufbauarbeit an der Freien Waldorfschule Görlitz.
Nach einer herausfordernden persönlichen Wachstumszeit mit dem Chronischen Fatigue Syndrom (CFS) freue ich mich sehr, nun – zumindest vom Sofa aus – bei meinem Herzensprojekt „Wanderjahr“ mitwirken zu dürfen.

Kambiz Djalali
Waldorfpädagoge und Mentor (Dortmund)
Ich wurde 1974 in Teheran geboren und bin durch meine Familie früh in unterschiedlichen Kulturräumen aufgewachsen – unter anderem in den USA und Frankreich. Mein akademischer Weg führte mich an die Universitäten in Göttingen, Paris, Bonn und Saarbrücken, wo ich Französisch, Geschichte, Germanistik und Kulturwissenschaften studierte. Darüber hinaus war ich an der Cottbusser Forschungsgemeinschaft tätig, mit dem Fokus auf die Herausbildung eigener Initiativkräfte.
Ein Schwerpunkt meiner wissenschaftlichen Arbeit liegt in der Geschichte der Orientalistik. Meine eigene Forschung trägt den Titel: „Das Fremde ist dem Eigenen zu eigen. Die klassische persische Dichtung im deutsch-französischen Raum des 19. Jahrhunderts“.
Beruflich war ich viele Jahre an öffentlichen Schulen und Universitäten in Paris tätig, später im deutschen Schuldienst. Heute arbeite ich an einer Schule in freier Trägerschaft.
Im Rahmen des Wanderjahrs engagiere ich mich im Leitungsteam. Warum? Weil ich daran glaube, dass wir gemeinsam zu mehr Selbsterkenntnis des Menschen gelangen können.
Darüber hinaus unterstützt uns ein großer Kreis von Menschen als Dozentinnen, Mentoren, Praxisortanbietern, Theaterregisseurinnen…
Unser Anliegen unterstützen
Möchtest Du in unsere gemeinsame Zukunft investieren, spende jetzt!