In der Kulturhauptstadt Europas 2025 Chemnitz wird dieser Tage der Solarpfad Chemnitz & Erzgebirge fertiggestellt.
Der Pfad macht die solare Baukultur aus Chemnitz sichtbar – innovativ, nachhaltig und zukunftsweisend. Er zeigt an knapp 30 Stationen anhand realer Gebäude, wie modernes Bauen mit erneuerbaren Energien heute schon aussieht – architektonisch ansprechend, energieeffizient und auf Basis heimischer Energiequellen.
Die Besonderheit gegenüber der weitverbreiteten „Nachrüstung“ bestehender Gebäude mit Solarmodulen besteht zum einen darin, dass hier die Nutzung von Solarenergie integrativer Bestandteil der Architektur ist. Zum anderen wird die thermische Nutzung von Sonnenenergie besonders fokussiert – ein bislang weitgehend ignorierter, aber essentieller Pfad der Wärmewende hin zu regionalen Energiequellen. Zu gut deutsch: Hier kann man nicht nur Gebäude sehen, welche eine Versorgung mit Solarstrom bereitstellen, sondern auch überwiegend mit Solarenergie beheizte Gebäude (Aktiv-Sonnenhäuser).
Initiiert von der Stadt Chemnitz, dem Energieversorger eins energie sowie den Firmen TKI und FASA AG, lädt der Solarpfad Besucher jeden Alters – von Kindern über Studierende bis hin zu Architekt:innen und Bauinteressierten – dazu ein, sich inspirieren zu lassen und Neues zu entdecken. Der Pfad frei für jeden zugänglich und über die Website abrufbar.
