| | | | |

Rückblick: Vortrag Biozyklische Humuserde, Kompost und das Mikrobiom“ in Bordesholm

Am 7. Oktober fand der Vortrag „Biozyklische Humuserde, Kompost und das Mikrobiom“ in Bordesholm (Schleswig-Holstein) mit Ulrike B. Rapp statt.

Beim Genossenschaftstreffen im Juni in Poppendorf hatten Sabine Dohm aus Bordesholm und Ulrike B. Rapp sich kennengelernt. Die beiden in Kiel studierten Agraringenieurinnen begeisterten sich schnell für eine gemeinsame Veranstaltung. Sabine mobilisierte ihre Kontakte in der Region und fand einen Gruppenraum in der Praxis eines befreundeten Arztes, in dem ca. 30 Personen Platz fanden und der als Unterstützung zum Thema kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde. Mit den Informationsmaterialien von Ulrike wurde über regionale Gruppen auf Telegram und WhatsApp noch zusätzlich Werbung gemacht und so blieb am Dienstagabend kein Platz mehr frei.

Insgesamt eine beispielhaft gelungene Veranstaltung für Menschlich Wirtschaften. Sabine hatte ein Plakat mit Fotos zum Wanderjahrprojekt vorbereitet und stellte dies kurz vor. Sven Tietgen, Journalist und Redakteur unserer Online Zeitung, ebenfalls in Bordesholm ansässig, brachte ein ausgedrucktes Exemplar mit und informierte über diesen Kommunikationskanal für Gute Nachrichten.

Anschließend nutzte Ulrike die Zeit, um fachlich fundiert, umfassend aber auch verständlich die Zusammenhänge zwischen aerober (sauerstoffliebender) Kompostierung, dem Mikrobiom und deren Bedeutung für den Boden allgemein, wie auch für die biozyklische Humuserde darzustellen.

Einige Aspekte aus ihrem Vortrag hat sie auch in ihrem Artikel ausführlich angesprochen: Gefahr und Wendepunkt in der Landwirtschaft – Biotechnologie oder lebendiger Landbau?

Nach der Pause gab es viele kompetente Fragen und auch schon Ideen für Aktionen eines INITIATIVKREISES für ein Regionales Humuserde Netzwerk in Schleswig-Holstein. Damit können wir einen wichtigen Beitrag zur zukünftigen Ernährungsqualität und -sicherung leisten. Dies natürlich im Zusammenwirken mit den auf dem Land tätigen Gärtnerinnen und Gärtnern, Landwirtinnen und Landwirten und Bauern! Ihre Stärkung liegt uns besonders am Herzen, denn dies bedeutet menschliche Kultur zu bewahren und zu fördern.

Jetzt geht es darum, auf diesem Weg weiter gemeinsam aktiv zu werden. In Kommunikation mit weiteren Akteuren und Potenzialen zu treten, um konkrete Schritte in die Wege zu leiten. Ulrike freut sich darauf, das gemeinsam in der Genossenschaft zu bewegen! Bitte meldet Euch bei ihr, wenn ihr in Eurem Ort bzw. Eurer Region, auch in anderen Bundesländern, so eine Veranstaltung organisieren möchtet, dann kommt sie auch gerne zu Euch. Vor Ort Veranstaltungen mit Interessierten aus der Region, die sich teilweise auch untereinander kennen, versprechen eine lebendige Atmosphäre und Austausch.

Ein RIESIGES DANKESCHÖN an Sabine Dohm, die so viele Menschen aus der Region durch ihr Engagement zusammengebracht hat. Beziehungen und Kommunikation sind unser wichtigstes Potenzial in dieser Zeit.

Tipp für Interessierte aus den „grünen Berufen“: Kursprogramm Landwirtschaft, gesunder Boden und Mikrobiom

In vier Modulen erfährst Du alles über den Zusammenhang von Landwirtschaft, gesundem Boden und dem Mikrobiom als zentrales Symbol für gesunde Ernährung. Dieser maßgeschneiderte Kurs richtet sich an Unternehmer und Selbständige in Landwirtschaft und Gärtnerei, die in Verbindung von ökologischer Bodenpflege mit persönlicher und betrieblicher Entwicklung einen zukunftsweisenden Betriebszweig einrichten möchten und damit das bestehende Unternehmen stärken und vergrößern möchten. Mehr Informationen zu diesem Kurs, der aus 5 Einheiten besteht und für den es Fördermöglichkeiten aus dem ESF-Programm gibt, findest Du hier: Überblick zum Kursangebot und Anmeldemöglichkeit

Ähnliche Beiträge