Kontakt

Oliver Schindler

Diese Initiative passt zu Dir, wenn Du:

  • journalistisch schon Erfahrungen gesammelt hast, oder auf andere Weise in der schreibenden Zunft zu Hause bist.
  • gerne in einem Team arbeitest, in welchem achtsam und liebevoll miteinander umgegangen wird, sodass jeder sich entfalten und eigene Ideen umsetzen kann.

  • schöne Fotos machen kannst.

  • Dich in digitaler Bildbearbeitung und Bildgestaltung auskennst.

  • gerne unsere Inhalte in sozialen Medien kommunizieren möchtest.

  • voller Ideen und organisatorischem Talent steckst, dass Du nutzen möchtest um etwas Neues mit aufzubauen.

  • Sponsoren akquirieren magst.

  • Dich gerne mit der Gestaltung von Webseiten betätigst.

  • irgendwas gerne tust oder kannst woran wir noch gar nicht gedacht haben.

MWM Onlinezeitung

Die MWM Onlinezeitung: Ein Zauberblatt von Redakteuren und Journalisten aus dem Netzwerk von Menschlich Wirtschaften

Im Jahre 2023 entstanden in Zusammenarbeit zwischen Radio Berliner Morgenröte und Menschlich Wirtschaften  die Podcastformate „Gute Nachrichten“ und „Unternehmerportrait“. Die Idee für einen neuen Medienüberbau Menschliche Werte Medien entstand. Aus dem Netzwerk von Menschlich Wirtschaften suchten wir uns eine kleine Redaktion zusammen. Sie brauchte einige Monate um sich zu finden. Wir entwarfen und verwarfen unzählige Ideen für gemeinsame Formate. Manche stiegen aus, andere stiegen ein und Chris entwickelte in den ersten Wochen das Logo, welches seither das digitale Erscheinungsbild von MWM prägt. Danke Chris!

Als beste Möglichkeit, um möglichst vielen Redaktionsmitgliedern individuelle Gestaltungsmöglichkeiten zu bieten, kristallisierte sich die Onlinezeitung heraus. Motiviert von unserer Präsentation beim Genossenschaftstreffen in Kloster Zinna starteten wir im Mai 2024 in unserer ersten Ausgabe mit einem Artikel von Sven Tietgen über das Treffen. Es folgten eine Berichtsreihe über das Friedensfestival Pax Terra Musica, geschrieben von Lisa, sowie ein Artikel über die Gesundheitsplattform Valdesana, geschrieben von Carin.

Bis dahin handelte es sich noch um einzelne Texte, doch im Hintergrund arbeiteten wir schon an einem umfangreicheren Format. Wir entwickelten ein Layout für die erste Seite und fanden in Marion eine Setzerin mit langer Berufserfahrung die in der Lage ist, eine Zeitung als PDF zu formatieren, sodass man diese jetzt herunterladen und gegebenenfalls ausdrucken kann. Das war für uns ein regelrechter Quantensprung und führte dazu, dass wir erstmals eine Zeitung mit zwei Artikeln inklusive Vorwort herausgaben. Die Redaktion wuchs durch diese klare Ausrichtung wieder und wurde zu einer Zeitungsredaktion. Unsere Onlinetreffen intensivierten sich, die Ideen purzelten nur so aus uns heraus und es kamen nach und nach neue Sparten dazu: zuerst „ursprüngliche Wörter“ und der „Anglizismus des Monats“, dann „Wild und Grün“, „Schreibarbeiter stellen sich vor“ und unser „MWM Freundschaftsbuch“. Wir berichteten in kleinen Fortsetzungsreihen über das alternative Geldsystem Gradidio und den Ladenaufsteller unserer Genossenschaft. Auch unser Layout wurde nochmal weiterentwickelt. Mit der WIR-Kraft fand sich ein erster Werbepartner, der gerne bereit war, durch seine Beiträge die Erstellung einer eigenen Webseite für MWM finanziell zu fördern.

Wo soll das denn noch alles hinführen?

Das können wir gerne beantworten: eines Tages werden wir diese Zeitung in gedruckter Form herausgeben. Es werden sich beim Lesen dieses Textes Menschen finden, die eine Idee davon haben, was sie dazu beitragen können, dass genau DAS passiert. Vielleicht haben sie das entsprechende fachliche Wissen, oder sie haben eine Idee, wie man das entsprechende Kapital aufbringt, um die Verwirklichung unserer Vision zu finanzieren.

Wo soll man die Zeitung denn überall bekommen?

Sie soll bei allen Unternehmen unserer Genossenschaft und den neuen Partnern von MWM ausliegen und dazu beitragen, unsere Mitbürger zum gemeinschaftlichen und schöpferischen Handeln zu inspirieren. Sie soll interessierten Passanten in die Hände fallen und ein Bild davon vermitteln, was sich alles außerhalb des gesellschaftlichen und journalistischen Mainstream tut und dass es durchaus möglich ist, einen positiven Einfluss auf unsere Zukunft zu nehmen. Für jeden Einzelnen und für alle gemeinsam.

Unsere Formate

Freundschaftsbuch

Andere Medienunternehmen mögen Geschäftspartner haben, doch unsere Zeitung hat Freunde. Und die bitten wir natürlich, etwas in unser Freundschaftsbuch hinein zu schreiben. Manche von ihnen kennt ihr vielleicht auch schon und könnt sie dadurch mal von einer ganz anderen Seite erleben.

So ist das nun mal mit Freunden. Wenn man sie auch noch so gut kennt, es gibt immer wieder etwas Neues zu entdecken. Diese Rubrik wurde von Oliver ersonnen und wird auch von ihm umgesetzt.

Bisherige Einträge: Alexa Rodrian, Uli Masuth, Dr Ulrich Gausmann, Ulrich Mies, Daniela Schramm, Chris Moser.

Der Anglizismus des Monats

Sie begegnen uns spätestens seit Einzug des Computers und Internets in die privaten Haushalte überall und werden wie selbstverständlich genutzt: Anglizismen. Wir rekapitulieren in dieser Rubrik auf sachliche und humorvolle Weise, was der Ausdruck denn wörtlich bedeuten würde und was man stattdessen in Deutsch sagen könnte. Geschrieben von Carin Utermöhle und liebevoll illustriert von Frida Aue.

Ursprüngliche Wörter

„Augensüß“ – „abendsanft“ – „Frühlingsträufeln“ – „Flockenflittern“ – bei solchen Wörtern geht einem doch das Herz auf! Die deutsche Sprache kennt jede Menge davon und entführt uns in die sprachliche und geistige Welt von Goethe und Schiller. Schade, dass sie immer mehr in Vergessenheit geraten. Um dem entgegen zu wirken, stellen wir in jeder Ausgabe eines davon vor; geschrieben von Carin Utermöhle und mit einem wunderschönen Bild von Mario Sunmir versehen.

Wild und Grün

Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe. Die Natur hält so einige Schätze bereit. Dass sich die meisten Menschen dennoch eher mithilfe von Pillen oder gar nicht um ihre Gesundheit kümmern, liegt häufig schlicht an Unwissenheit. Dabei kann die Versorgung mit Pflanzen so einfach sein. Interessierte Leser mit dem nötigen Wissen auszustatten, um überall wachsende, für jeden verfügbare Wildkräuter für Gesundheit und Ernährung zu nutzen, das ist das Anliegen unserer Rubrik „Wild und grün“. In jeder Ausgabe richten wir den Fokus auf heimische Pflanzen, geben Tipps zur Zubereitung und beschreiben mögliche Heilwirkungen oder Anwendungen im Haushalt. Die Texte sind immer auch eine Einladung zur Selbstermächtigung, eine spannende Entdeckungsreise in die wilde, essbare Welt und eine Inspiration für alle, die dafür offen sind.

Aus Liebe zu den Kräutern von Daniela Aue.

Das Vorwort

Das Vorwort ist dazu da, Dich in Empfang zu nehmen und Dir einen Eindruck davon zu vermitteln, was Dich bei uns erwartet. So ungefähr wie an einer Rezeption, wo Du ein Begrüßungsgetränk serviert bekommst. Dann hast Du schon mal einen kleinen Vorgeschmack von Deinem Aufenthalt, fühlst Dich willkommen und kannst Dich entspannt auf eine gute Zeit freuen.

Schreibarbeiter über sich

Journalisten schreiben über alles Mögliche, aber selten über sich selbst. Das ist bei uns anders. Wir möchten unsere Zeitung so gestalten, als ob wir mit Euch in einem persönlichen Gespräch sind. Damit Ihr nicht nur einen Bezug zu unseren Themen habt, sondern auch zu uns. Wenn Ihr uns dann besser kennengelernt habt, dann ist es vielleicht so, als ob Ihr daneben sitzt, während wir unsere Interviews machen. Oder Ihr geht gemeinsam mit uns auf eine unserer Entdeckungsreisen.

Leser über sich

In herkömmlichen Zeitungen gibt es Leserbriefe, in denen der geneigte Leser seine Meinung sowie Kritik und Anregungen äußert. Wir möchten Euch den Raum geben, zu erzählen wie es Euch mit unseren Schreibschöpfungen geht und was Ihr Euch möglicherweise von uns wünscht. Auf diese Weise werdet Ihr zu einem Mitschöpfer unseres Zauberblattes.