Hofgemeinschaft „Seelenschatz“
Wir möchten Strukturen zum friedlichen und gesunden Miteinander für die Natur, für uns und unsere nachkommenden Generationen entwickeln, orientiert an den Schöpfungsgesetzen.
Wir befinden uns in der Nähe von Klingenberg in Sachsen, unweit von Dresden.
Hier entsteht ein gemeinschaftlicher Lebensraum, der Brücken bauen möchte, gemeinsam altes Wissen reaktivieren, neues Wissen teilen und Familien mit Lust auf Landleben vernetzen will, um das Land wieder zu beleben.
Dieser Ort wird ein Ort sein, wo viele Schnittmengen zusammenkommen. Das fängt an bei ökologischer Landwirtschaft, orientiert an den Kreisläufen der Natur, über echtes Handwerk, Familienleben, echte Kultur, über Lernen, Genießen, Heilen und Lachen.
Es ist ein wunderbarer Ort, ein Ort zum Sein im Einklang mit der Natur und unserer Seele.
Es ist kein Ort der Zuflucht, es ist ein Ort der Hinwendung.
Philosophie – Werte – Vision
Unsere Kerngemeinschaft besteht derzeit aus drei Erwachsenen und zwei Kindern. Zudem erfreuen wir uns an einem stetig wachsenden Netzwerk aus Menschen über unseren Hof hinaus.
Zum Geist unseres Wirkens zählt es, Mehrgenerationen wieder entstehen lassen und somit Lebensschule für Jung und Alt zu sein.
Wir möchten Strukturen zum friedlichen und gesunden Miteinander für die Natur, für uns und unsere nachkommenden Generationen entwickeln, orientiert an den Schöpfungsgesetzen. Essenziell dafür ist die Schaffung von entsprechenden Wohnräumen. Wir bauen gemeinsam das Wohnhaus aus und anschließend dürfen hier sechs Familien ihren Lebensmittelpunkt finden und in gemeinschaftlichem Miteinander den Hof beleben.
Zusätzlich steht eine Fläche für mindestens drei Tiny-House Projekte zur Verfügung.
Gern wollen wir alternative und ressourcenschonende Materialien, Technik und Technologien
integrieren.
Zu diesen zählen:
- weitestgehende Verwendung natürlicher Baumaterialien
- Reduzierung der Entstehung von Grau- / Schwarzwasser bzw. Aufbereitung dessen
- stromunabhängige Wärmeversorgung
- alternative Energiegewinnung / -speicherung
Die große Scheune möchten wir zu einem Gemeinschafts-, Seminar- und Übernachtungsort ausbauen und dort soll auch unser Hof-Café entstehen. Denn hier wollen wir die Ideen und Erfahrungen der Gemeinschaft nach außen tragen und selbst neue Impulse empfangen.
Durch Anbau von Obst und Gemüse soll eine gute Grundversorgung realisiert werden. Die Fläche dafür ist ausreichend vorhanden und eine Streuobstwiese wurde bereits angelegt.
Kinder können hier die „Schule des Lebens“ erleben und genießen.
Und auch über unseren Hof hinaus beziehen wir die Dorfbewohner mit ein und möchten gern
Projekte bzw. Strukturen schaffen, die für uns alle in Zukunft sehr dienlich und notwendig sein werden.
Durch die zukünftig geplante Überführung des Grundbesitzes in Gemeinschaftseigentum wird die gemeinschaftliche Verbindung und Verantwortung unserer Hofgemeinschaft zusätzlich gestärkt und die Vision langfristig gesichert.
Weitere Seelen
Wir als Kerngemeinschaft nahmen uns knapp zwei Jahre Zeit, um zu erleben und zu erfahren, was
Gemeinschaft sein darf und wie es sich anfühlt, den angestrebten Wunsch in der Praxis umzusetzen: Gemeinsam zu schaffen und zu genießen, gemeinsam zu planen und Herausforderungen zu meistern und sich gemeinsam immer näher und besser kennen und verstehen zu lernen.
Nun sind der Hof und wir bereit, neuen Seelen zu begegnen und aufzunehmen.
Wir möchten gern Menschen und Familien kennenlernen und einladen, die sich in unserer beschriebenen Philosophie wiederfinden und möglicherweise auch Teil unserer Gemeinschaft werden wollen.
Menschen und Familien mit Sinn für die Notwendigkeit des gemeinschaftlichen Schaffens, die gern mit unterstützen beim Ausbau der Wohn- und Gemeinschaftsräume, die mit ihren Fähigkeiten und Kompetenzen die Gemeinschaft stärken wollen und auch mit ihren finanziellen Ressourcen zur Zielerreichung beitragen können.
Daten – Fakten – aktueller Stand
Das Grundstück liegt in einem Wasserschutzgebiet nahe der Talsperre Klingenberg (Erzgebirge) und hat eine Größe von ca. 1 Hektar.
Die Ortschaft ist ein sogenanntes „Brunnendorf“, in der jedes Grundstück bis 2023 nur über
Quellen und Brunnen die Wasserversorgung sicherstellte. Nun erfolgte jedoch der Ausbau einer zentralen Wasserversorgung. Das Grundstück wurde jedoch nicht angeschlossen und soll auch weitestgehend eigenständig bleiben.
Wohnhaus:
- Grundfläche ca. 130 m²
- 3 Geschosse (EG, 1. OG, Dachgeschoss)
Scheune:
- Grundfläche ca. 170 m²
- 3 Geschosse
Nebengebäude:
- 3 kleinere Nebengebäude
Wasserversorgung:
- Über eigene Quelle, eine 10.000 Liter Zisterne wurde bereits unter die Erde gebracht
Wohnraum:
- Das 1. OG ist bereits saniert und ausgebaut.