
Kontakt
Dipl.-Ing. agr. Ulrike B. Rapp
Diese Initiative passt zu Dir, wenn Du:
- im Gesundheitsbereich tätig bist, im Projekt mit Deinem Fachwissen beitragen und Dich „von Grund auf“ engagieren möchtest
- ein Stück Land oder Garten bearbeitest und daraus ein Gesundheitsprojekt machen möchtest
- Kontakt zu innovativen Betrieben im gärtnerischen und landwirtschaftlichen Bereich hast
- zur Verbreitung relevanten Gesundheitswissens beitragen möchtest
- an einer Solawi teilnimmst und zu deren Entwicklung beitragen möchtest
Gesundheit fängt im Boden an – Lebensgrundlage Mikrobiom
›Gesunder Boden – Gesunde Pflanze – Gesunder Mensch‹, was schon immer der Grundsatz in der ökologischen Landwirtschaft war, gewinnt nun durch die Mikrobiomforschung neue und aktuelle Bedeutung.
Immer mehr Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Darmmikrobiom bei psychischen Erkrankungen, Erkrankungen des Immunsystems und Allergien, oder auch bei Stoffwechselerkrankungen und sogar bei Krebs eine wichtige Rolle spielt.
Themenbereich
Gesundheit, Landwirtschaft, Gemüseanbau
Gesundheit fängt im Boden an: Ein vielfältiges Mikrobiom ist die Grundlage des Lebens. Ulrike B. Rapp, Agraringenieurin mit langjähriger Erfahrung in regenerativer Landwirtschaft, geht angestoßen durch die Begegnung mit der Biozyklischen Humuserde innerhalb der Genossenschaft den Zusammenhängen auf den Grund. Mikrobiell verarmte Böden und Kulturpflanzen haben negative Auswirkungen auf das menschliche Mikrobiom.
Inhalt
Ein humoser Boden beherbergt das mit Abstand größte und auch vielfältigste Mikrobiom auf der Erde.
Diese Vielfalt ist essenziell und durch sie verbinden Mikroben alles Leben – vom Boden über das Wurzelmikrobiom, das Pflanzenmikrobiom bis hin zum menschlichen Mikrobiom. Seine vielfachen Auswirkungen auf unsere Gesundheit, mitunter über die inzwischen vieldiskutierte Darm-Hirn-Achse, werden immer besser erforscht.
Getreu dem Grundsatz, dass Agrarökologie nicht nur ein technologisches Vorhaben, sondern auch und vor allem ein soziales und kulturelles Projekt ist, hat das von Ulrike initiierte Projekt folgende Mission: Humus- und mikrobiomreiche Böden als Grundlage eines gesunden Lebens in den Händen der in Gärten und Landwirtschaft tätigen Menschen sowie gemeinschaftsgetragenen Initiativen zu entwickeln und zu sichern. Der erste Schritt dazu ist natürlich, das Wissen um die Hintergründe und Wechselbeziehungen von Humus, Mikrobiom und Kompost mit der menschlichen Gesundheit möglichst vielen Menschen verständlich und bewusst zu machen. Ulrike sucht interessierte Menschen, die sich bei der Konzeptionierung und Umsetzung des Projektes beteiligen wollen.
Die Biozyklische Humuserde und ihr Stellenwert
Eine besondere Stellung hinsichtlich des Bodenmikrobioms nimmt die Biozyklische Humuserde ein. Aufgrund einer speziellen Kompostierungsmethode, die das natürliche Mikrobiom in besonderer Weise fördert, hebt sie das Prinzip Gesunder Boden – Gesunde Pflanze – Gesunder Mensch auf eine neue Stufe. Die Vitalität der auf dieser Humuserde angebauten Pflanzen, die unerwartet hohen Erntemengen und der hervorragende Geschmack sind Ausdruck der besonderen Qualität dieses Bodens, mitunter des durch die Kompostierungsart besonders vielfältigen Mikrobioms.
Vortrag / Workshop: „Biozyklische Humuserde, Kompost und das Mikrobiom“
Ausgehend von den Eindrücken beim Kompostierkurs in Kalamata (Griechenland), der Geburtsstätte der Biozyklischen Humuserde, referiert Ulrike anschaulich, tiefgreifend und praxisorientiert über die Zusammenhänge und die Maßnahmen, die zur Entwicklung des vielfältigen Mikrobioms in Böden beitragen. Die herausragenden Eigenschaften der biozyklischen Humuserde werden ebenso erläutert, wie die Bedeutung der Mikroben, die zu Recht als die Herrscher unseres Planeten bezeichnet werden. Haben sie doch laut der Evolutionsbiologin Lynn Margulis „das Prinzip der Evolution durch Kooperation und Integration“ vor Millionen von Jahren erfunden.
Am Ende steht die Frage zur gemeinschaftlichen Beantwortung: Wie können wir gemeinsam effektiv mit der Mikrobenwelt für unsere Gesundheit kooperieren?
Ein wichtiger Beitrag für die Schaffung einer Plattform für Austausch unterschiedlicher Perspektiven zum Thema.
Beratung für Initiativen zur biozyklischen Humuserde
- für Gärtner, Landwirte, Kleingärtner, Solawis und alle, die aktiv werden wollen für einen gesunden Boden mit vielfältigem Mikrobiom.
Nach einem kostenlosen Erstgespräch entwickeln wir gemeinsam einen Aktionsplan ausgehend von der Analyse der persönlichen Wünsche, des Standorts und der vorhandenen Ressourcen.
Chroma-Boden-Test liefert Bilder vom Boden
Die bildschaffende Methode des Chroma-Boden-Tests wurde von Dr. Ehrenfried Pfeiffer, einem Schüler von Rudolf Steiner, entwickelt. Als Mikrobiologe war er sozusagen ein Vorläufer der Mikrobiomforschung.
Ulrike versuchte schon vor Jahrzehnten während ihres Agrarstudiums mit dieser Methode zu arbeiten, doch erst viel später sollte sie auch an Universitäten Beachtung finden.
Mit dem Test wird sehr anschaulich die Qualität des Bodens sichtbar gemacht. Unter anderem kann anhand der verschiedenen Bildelementen die mikrobielle Aktivität des Bodens bewertet werden.
Bestellung eines Bodenchromas der eigenen Gartenerde
Die Anleitung zur Entnahme der Bodenproben ist bei Ulrike erhältlich. Per Post können sie geschickt werden. Die Erstellung des Bodenchromas dauert zwei bis vier Wochen, da die volle Farbentwicklung einige Tage benötigt, bevor sie fixiert werden kann. Mit einem Text zur Interpretation der Bildelemente werden diese dann zurückgesendet.
Beiträge zur Unterstützung
Um möglichst vielen Menschen den Zugang zu diesem Wissen zu ermöglichen, möchten wir die Teilnehmerbeiträge bei Vorträgen und Workshops gering halten und bitten daher edle Spender um ihre finanzielle Unterstützung des Projekts.
Wenn Du das Projekt mit Deiner Spende unterstützen möchtest, dann gerne an
Ulrike Beate Rapp
IBAN: DE 55 1203 0000 1072 3644 07