| |

Genossenschaften: Keimzellen der Regionalgesellschaft

Wer global agierenden Machtgruppen, Industrietrusts, Digital- und Kommunikationskonzernen sowie Finanzjongleuren die Entscheidungen über unsere Zukunft nicht länger überlassen mag, kann sich daran erfreuen, dass eine demokratisch aufgestellte saubere und faire Regiongesellschaft keine ferne Zukunftsmusik ist. In Form einer vitalen Genossenschaftsbewegung ist die entstehende Regionalgesellschaft bereits in vielen Ländern der Welt fest verankert. In Deutschland gibt es nach aktuellen Angaben des DGRV 7.000 Genossenschaften mit 22 Millionen Mitgliedern. 250.000 Genossenschaften gibt es in Europa und 3 Millionen weltweit. Eine Milliarde Menschen sind Mitlieder von Genossenschaften, welche 280 Millionen Menschen beschäftigen.

Auf der Gründerplattform für Genossenschaften findet sich folgende Definition dieser Rechtsform:

Genossenschaften sind Zusammenschlüsse von Menschen oder Unternehmen, die gemeinsam wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Interessen verfolgen. Sie sind demokratisch organisiert und durch ihre Mitgliederförderung und -mitbestimmung oft krisenfester und gemeinwohlorientierter als Unternehmen mit anderen Rechtsformen. Genossenschaften haben daher großes Potenzial für unternehmerische Zusammenarbeit und das Bewältigen von gesellschaftlichen Herausforderungen. Man findet Genossenschaften jeder Größe in allen Branchen – sie sind lokal oder global tätig. In Deutschland haben Genossenschaften eine über 175 Jahre lange Tradition. Eines haben alle Genossenschaften gemeinsam: Sie gehören ihren Mitgliedern, die wiederum die genossenschaftlichen Leistungen empfangen. 

Wer also die eigenen Geschicke künftig in Eigenverantwortung, vor Ort mit anderen Menschen der Region selbst gestalten möchte, kann auf den riesigen Erfahrungsschatz der Genossenschaftsbewegung zurückgreifen – und selbst aktiv werden.

Nehmen wir das Beispiel der Energieversorgung. Beginnend 2004 haben Menschen in allen Teilen unseres Landes 998 Energiegenossenschaften gegründet, welche heute von 220.000 Mitgliedern getragen werden. Diese Menschen haben 3.6 Milliarden Euro in regionale Erneuerbare Energie-Infrastruktur angelegt und können sich damit heute an eigener Energie erfreuen. In den 200 Energiewendedörfern unseres Landes können Sie sich informieren, wie das technisch funktioniert – und welche Kosten für Energie da noch anfallen. Bei meiner letzten Erhebung lagen z.B. die Heizkosten bei ca. 50% des Bundesdurchschnittes. Und was gratis hinzukommt: Das gute Gefühl, nicht mehr von Energierohstoffen aus fernen Ländern abhängig zu sein.

Es gibt in 45 Branchen Genossenschaften, welche einen Großteil unserer Lebensbereiche abdecken, Landwirtschaft, Wasser, Handel, Verkehr, Handwerk und viele mehr.

So sind alle Menschen, die die Zeit für einen Wandel unserer Gesellschaft herangereift sehen, eingeladen, sich in den genannten Quellen zu informieren, gute Beispiele solcher Genossenschaften zu besuchen, um dann selbst loszulegen. Viel Erfolg!

Quelle des Titelbildes: Gründerplattform

Ähnliche Beiträge